
Birke (Betula alba)
Verbreitung:
Als traditionelles Birkengebiet gilt Finnland. Birken sind jedoch in ganz
Europa, die Küstengebiete der Mittelmeerländer ausgenommen,
beheimatet. Besonders hochwertige Birken wachsen in den nordischen Ebenen
Skandinaviens und Rußlands.
Baumbeschreibung:
Schlanke, ziemlich gerade Ausformung bei Durchmessern von 40 bis 60 cm.
|
 |
Birken benötigen viel Licht. Charakteristisch ist auch die auffallend
weiße, zähe Rinde vieler Birken, die seit Jahrtausenden von
Menschen für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt wird. So z.B.
von den Indianern zur Herstellung von Kanus, in Lappland und Norwegen
zum Eindecken von Dächern, für Schuhwerk, Körbe und Kisten
und außerdem als Schreibpapier.
Charakteristik der Maserung:
Birke ist sehr hell, weiß - bis blassrötlichgelbe Färbung,
dunkelt stark nach, verfügt über einen reinen Wuchs, eine reine
Farbe und ist mit feinen Jahresringen ausgestattet. Die Textur variiert
von schlicht über bunt bis geflammt. Gehobelte Flächen glänzen
seidig.
Eigenschaften:
Das feine Holz ist zäh, ziemlich biegsam, elastisch und mässig
schwindend. Es lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen, beizen
und polieren.
Verwendung:
Birke wird im Möbelbau sowie im dekorativen Innenausbau verwendet.
Ebenfalls für Sportgeräte, Flugzeugbau, Sperrholzfabrikation,
Fuß- und Parkettböden. Im Innenausbau wird Birkenholz zur bewußten
Steuerung von Lichteffekten besonders häufig für Decken- und
Wandverkleidungen eingesetzt. Als Vollholz neben der Stuhl- und Tischfabrikation
besonders dort, wo es auf Zähigkeit und Elastizität ankommt,
wie z. B. für Drechslerarbeiten, Parkettböden, Gartenmöbel
oder kleine Gegenstände wie Zwirnspulen, Wäscheklammern, Bürstendeckel,
Bierfassspunde. Wegen seiner Dauerhaftigkeit unter Wasser auch für
Wasserbauten. Birke eignet sich auch zur Mahagoni- und Nussbaumimitation.
|